Less Cash @ Ancient Trance

Alles zum Less Cash auf dem Ancient Trance Festival. Deine Teilnahme hilft uns, dass wir mehr mit euch feiern können.

Warum machen wir das?

Der Bargeldverkehr an unseren Bars belastete das Team in den Letzten Jahren immer mehr. Sowohl das nächtelange Sortieren, Zählen und Eintüten als auch die spätere Fehlersuche haben viele unserer ehrenamtlichen Teammitglieder um den Schlaf, die Zeit mit ihren Familien und das gemeinsame Feiern oder ums Ausschlafen gebracht. Die Logistik, die Lagerung und die Verantwortung brachte uns zudem bis weit nach dem Festival schlaflose Nächte und Diskussionen mit dem Steuerberater. Das alles möchten wir für uns intern vereinfachen.

Seid eingeladen, uns zu helfen  – sodass wir mit euch vor allem eins können: Dieses tolle Fest gemeinsam feiern!

Wie geht's?

An allen Essens- und Getränkeständen könnt ihr ab sofort mit dem NFC-Chip an eurem Armband bezahlen. Dieser funktioniert im Prinzip wie der Chip in eurer EC- oder Kreditkarte.

Wie kann ich Geld einzahlen?

Vorabaufladung

Ab dem 21.07. Bis zum 30.07. kannst du über unsere Website schon mal 50€ auf den Chip buchen. Dafür musst du lediglich den 12-stelligen Code auf deinem Ticket eingeben und den Code eingeben. Als Dankeschön für deine Bereitschaft erhältst du bei der ersten Aufladung 5€ Guthaben z.B. für ein Getränk an der Bar. (Dieses Guthaben ist nicht auszahlbar und wird erst nach Verbrauch der 50 von dir eingezahlten Euros eingesetzt).

Online-Aufladung

Der Chip hat einen aufgedruckten QR-Code. Diesen Code kannst du mit einem Smartphone scannen und du kannst damit jederzeit (z.B. auch in der Schlange an der Bar) Geld mit deiner Karte aufladen.

EC-Karte

An allen drei Bars auf dem Festivalgelände stehen euch Selbstbedienungsterminals zur Verfügung, wo ihr mit eurer EC- oder Kreditkarte direkt aufladen könnt.

Bargeld

Du kannst am Einlass an der Workshopwiese Guthaben mit Bargeld auf deinen Chip laden.

Wie geht die Rückerstattung?

Wichtig: Du benötigst deinen Chip für die Rückzahlung, oder zumindest die PIN auf der Rückseite!

Du kannst Restguthaben natürlich auch dem gemeinnützigen Verein spenden. Die Zeiten für Festivals sind nicht einfach und die Kosten explodieren – jeder Beitrag ist willkommen.

Überweisung

Ein paar Tage nach dem Festival findest du einen Link auf unserer Website, wo du deine IBAN eingeben kannst - und wir zahlen das Geld direkt auf dein Konto zurück. Gib uns dafür bitte eine Woche.

Ab September machen wir die Rückzahlungen dann monatlich. Du hast das Recht, bis zu zwei Jahre eine Rückzahlung einzufordern. (Lass dir aber bitte nicht so viel Zeit 😉).

Bargeld

Wenn du das Geld nicht auf deinem Bankkonto entgegennehmen möchtest, kannst du dir am Sonntag und Montag dein Restguthaben in Bar am Einlass an der Workshopwiese zurückholen.

Bezahlen in Gruppen / Familien

Menschen, die sich ein Guthaben teilen möchten, z.B. Familien mit Kindern oder Tagesbändchenbesitzer:innen können am Einlass eine Familienkarte erhalten. Aufladen lassen sich diese grundsätzlich über dieselben Wege wie die Chips am Armband. Lediglich Aufladen per QR-Code ist hiermit nicht möglich. Die Familienkarte kannst du gegen 2€ Pfand am Einlass bekommen.

Datensicherheit

Wir arbeiten in 2025 mit dem erfahrenen lokalen Anbieter PurpleX zusammen. Diese Zusammenarbeit bildet die Philosophie unseres Vereins und unsere Vision am besten ab. Die Daten bleiben in Deutschland. Lediglich der Maultrommel e.V., unser Verwaltungstool festiware und PurpleX können auf die Daten zugreifen. Weder wir, noch unsere Kooperationspartner sind an der Auswertung persönlicher Details interessiert noch werden damit kommerzielle Analysen durchgeführt. Andererseits kommen wir mit der Umsetzung unserer Verpflichtung als gemeinnütziger Verein vor den Finanzbehörden nach – d.h. wir gewähren die geforderte Transparenz bezogen auf die Umsatzsteuererklärung und Kassenabrechnung. Eine Verknüpfung zwischen eurem Ticket und eurem Chip besteht dennoch, praktisch, vor Allem wenn ihr den Chip verloren haben solltet. 

Zuverlässigkeit

Im Gegensatz zu den Systemen, die wir in den Vorjahren genutzt haben sind die Kassen grundsätzlich auch offline arbeitsfähig, da euer Guthaben sowohl auf dem Chip als auch online gespeichert werden. Das heißt, wir erwarten weniger Ausfälle an den Kassen und grundsätzliche eine schnellere Abrechnung – unser Barteam wird euch dennoch weiterhin freundlich anlächeln und, sofern der Andrang es erlaubt, die gewohnten Schnack mit euch führen.

Chip verloren?

Der Chip ist in der Regel mit eurem Ticket verknüpft. Das heißt, ihr könnt bei Verlust den Chip sperren lassen. Am Einlass an der Workshopwiese findest Du Menschen, die sich mit dem System auskennen und dir einen neuen Chip ausstellen können.

Aber die Bargeldkultur! Die wollen das doch abschaffen!

Wir verstehen das vollkommen und es gibt auch im Team kontroversen dazu. Aber hey: Die Zukunft ist erstens noch nicht geschrieben und zweitens bestimmen wir sie gemeinsam. Wir leben in wilden Zeiten und Familien werden täglich allein aufgrund von Meinungen zerrüttet. Lasst uns eine Familie bleiben und auf das Positive besinnen. In unserer repräsentativen Umfrage haben 60% von euch gesagt, dass sie Less Cash grundsätzlich sehr komfortabel finden. Andererseits haben solide 50% von euch erklärt, dass sie dem System grundsätzlich eher negativ gegenüber stehen. Die Gründe reichten von Datenschutzbedenken über Angst vor Bargeldabschaffung (Stichwort "Bargeldkultur") und esoterisch-religiösen Gründen bis hin zum pragmatischen Verlust der Übersicht. Das ist alles Valide und alle dürfen ihre Überzeugungen haben. Wir sind überzeugt, dass wir uns in dieser Gesellschaft bestimmten Bewegungen nicht entziehen können – dafür müssten wir wirklich sehr weit raus gehen. Also lasst uns hier die Vielfalt feiern und  Geldkultur im Allgemeinen nicht zu sehr in den Vordergrund stellen – sondern den Tausch (ob nun mit dreckigen Papierscheinen, Plastikkarten, oder allergieauslösenden Kupfer-Alu-Nickel-Zink-Münzen) einfach pragmatisch sehen. Oder ist es etwa "Ancient", wenn wir bewaffnete Leute vom Geldlieferdienst hunderte Kilo Bargeld hin und her schieben lassen? (Auch am Bargeldverkehr verdienen Banken seit Jahrzehnten kräftig mit)

Und wie gesagt, wem Bargeld wichtig ist: Es wird bei uns immer möglich sein, bei uns Bargeld gegen Guthaben zu tauschen! Helft uns bitte einfach, die ganze Logistik drum herum auf ein Minimum zu reduzieren! Vielen Dank!